SK Marktredwitz e. V.

Datenschutz­erklärung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich u. a. aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Verantwortliche Stelle

Schachclub Marktredwitz e. V.
Markt 40
95615 Marktredwitz

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter hw@schach-marktredwitz.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

Datenverarbeitung auf unserer Website

Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
(nachfolgend „Strato“ genannt)

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato Logfiles und speichert diese 6 Wochen lang. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs der Website
  • Aufgerufene URL

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des Webhostings bei Strato geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Kontaktformular

Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) über das Kontaktformular eingeben, werden diese ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Nachricht an uns verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport zum Mailserver unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Übermittlung per Mail danach erfolgt unverschlüsselt – siehe „Elektronische Post (E-Mail)“. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung des Kontaktformulars erfolgt auf freiwilliger Basis. Folgende Daten werden über das Kontaktforumlar erfasst:

  • Name (Pflichtangabe)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • Telefonnummer (optionale Angabe)
  • Betrefftext (Pflichtangabe
  • Nachrichentext (Pflichtangabe)

SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen Werbefilter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen kann. E-Mails, die schädigende Programme („Computer-Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden.

Bitte teilen Sie uns mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten die Art der gewünschten Kontaktaufnahme mitzuteilen.

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Mitgliederverwaltung

Personenbezogene Mitgliedsdaten werden von dem jeweiligen Funktionsträger unseres Vereins nur für die ihm zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Um folgende Daten handelt es sich:

  • Vorname
  • Nachname
  • Wohnort
  • Bankverbindung
  • Geburtsdatum
  • Daten zu einer Schachpartien
    • Spieltag
    • Ergebnis der Partie
    • Name der beiden Spieler

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere Erhebung des Mitgliedsbeitrags, Kontaktaufnahme für die Jahreshauptversammlung und Meldung von Schachpartien an den Deutschen Schachverband e. V. und den Bayerischen Schachbund e. V..
  • Der Kassenwart verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, der/die Kassenprüfer:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.

Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Die aktuellen Mitgliedsdaten werden nur für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.

Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Vereins

Unser Verein gibt Daten über erfolge Turnierspiele (Name der beteiligten Spieler, Ergebnis des Spiels, Spieltag) an den Deutschen Schachverband e. V. und den Bayerischen Schachbund e. V. weiter.

Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.